Hör Dich sicher!

Hör Dich sicher!

Der VBG Podcast zum Arbeitsschutz

Kiffen auf der Arbeit? Cannabislegalisierung trifft Arbeitsschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Teillegalisierung von Cannabis sorgt für viele Diskussionen – doch was bedeutet das eigentlich für den Arbeitsplatz? In dieser Folge sprechen Dr. Martina Hamacher (BGN) und Dr. Tim Janowitz (VBG) über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte, zum Beispiel: Wie erkennen Führungskräfte, ob eine Person unter Cannabiseinfluss steht? Welche Maßnahmen müssen sie ergreifen, wenn ein Verdacht besteht? Zudem beleuchten unsere Experten die Herausforderungen für Betriebe und geben wertvolle Tipps zur Suchtprävention und zur Einführung betrieblicher Regeln.

Gesunde Impulse (auch) für kleine Betriebe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Umfassende Betriebliche Gesundheitsmanagementsysteme existieren oft in großen Unternehmen. Doch wie sieht das in kleineren Betrieben aus? Diese stehen vor spezifischen Herausforderungen, die aber auch Chancen bieten. So war es bei dem IT-Unternehmen ambarics software & consulting. Franziska Gundermann – Ansprechperson für „Gesundheit mit System (GMS)“ von der VBG und Andrea Korch - die Feelgood Managerin des Unternehmens - lassen uns in diesem Podcast am Prozess teilhaben, wie man die Gesundheit der Mitarbeitenden gerade auch in kleinen Betrieben engagiert fördern kann und wie die VBG dabei unterstützt.
Hören sie einfach mal rein….

Ist das noch Flow oder schon Burnout?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Burnout wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Internationalen statistischen
Klassifikation der Krankheiten und verwandten Gesundheitsprobleme (ICD-11) in Zusammenhang mit chronischem Stress am Arbeitsplatz gebracht. In der Woche der psychischen Gesundheit hat Jasmine Kix von der VBG zum Burnout-Syndrom aus Sicht des Arbeitsschutzes referiert, Sie thematisiert unter anderem Symptome, arbeitsbedingte Risikofaktoren, Präventionsmöglichkeiten und die Frage, ob Burnout denn eine Berufskrankheit sein könnte.

Wir werfen einen Blick zurück auf die Veranstaltung und sprechen mit Jasmine Kix über ihren Vortrag.

Zu hoher Arbeitsdruck: Interessierte Selbstgefährdung Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im zweiten Teil der Folge gehen die Experten auf individuelle Leistungsvoraussetzungen der einzelnen Mitarbeitenden ein und geben Einblicke in die Erholungsforschung. Außerdem diskutieren sie über Erste-Hilfe-Schulungen für die psychische Gesundheit und die Rolle der Führungskräfte, die eine Resilienz im Team fördern sollten. Abschließend zeigen Nicole Deci und Andreas Krause weitere Maßnahmen auf die an der Organisationskultur ansetzen. Um dem Phänomen Selbstgefährdung in hybriden Zeiten entgegenzuwirken sollte man beispielsweise den Umgang mit Überstunden thematisieren oder das Abbauen von Konkurrenzdruck in bzw. zwischen verschiedenen Teams durch veränderte Prozessabläufe fördern.

Erste Hilfe bei hybriden Arbeitsmodellen: Interessierte Selbstgefährdung Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserem zweiteiligen Podcast unterhalten sich Prof. Dr. Andreas Krause von der FH Nordwestschweiz und Dr. Nicole Deci von der VBG mit Markus Raupach über das Thema Selbstgefährdung in hybriden Zeiten.
Im ersten Teil ergründen sie die Frage wo selbstgefährdendes Verhalten beginnt und ab wann Auswirkungen auf die Gesundheit zu erwarten sind. Beispielsweise sprechen sie über die Extrameile, die Mitarbeiter für die Arbeit gehen, über den Druck Kennzahlen zu erreichen und darüber sich und die eigene Stelle zu legitimieren. Nach dieser allgemeinen Klärung wird der Fokus auf die Herausforderung in hybriden Zeiten gelegt. Unter anderem geht es hierbei um das Thema Führen auf Distanz, Erreichbarkeitserwartungen im Team, Präsentismus und die Unternehmenskultur. Am Ende des ersten Teils werden Tools zur Selbsteinschätzung vorgestellt.

Der zweite Teil des Podcast erscheint am 30.04.2024.

Neue Superkraft-Gesundheitskompetenz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Moderne Arbeitsformen fordern neben räumlicher und zeitlicher Flexibilität mehr Eigenverantwortung von Beschäftigten. Welche Rolle spielt dabei die individuelle Gesundheitskompetenz und was können Unternehmen tun, um diese zu fördern? Kathrin Schmidt und Ines Kohl, Arbeitspsychologinnen der VBG, schauen gemeinsam auf notwendige Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Zahlreiche Definitionen für den Begriff Gesundheitskompetenz werden angesprochen. Doch was ist wirklich wichtig für die Handlungskompetenz der Mitarbeitenden, um in unterschiedlichen Situationen Entscheidungen zu treffen und sich so zu verhalten, dass es auf das persönliche Konto „Sicherheit und Gesundheit“ einzahlt.

Diversity – Ressource für eine sichere Arbeitswelt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen und zielt auf deren Gleichbehandlung.
Dafür müssen Unternehmen natürlich aktiv was tun, bekommen aber auch motivierte und engagierte Beschäftigte, die sich mit dem Unternehmen identifizieren.

Investitionen, die sich auszahlen – Prämienverfahren für Zeitarbeitsunternehmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie investieren in unfallverhütende und gesundheitserhaltende Maßnahmen? Sehr gut, denn als Zeitarbeitsunternehmen haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit eine Prämie zu erhalten.

Kerstin Weber-Khodja, Leiterin des Sachgebiets Anreizsysteme in der VBG, erläutert das Prämienverfahren der VBG in dieser Folge genauer und geht außerdem auf die spezifischen prämierbaren Maßnahmen für die Branche Zeitarbeit ein.

Wie gelingt Kooperation? - Alle an einen Tisch!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hören Sie in dieser Podcast-Folge, warum es sich lohnt, in eine gute Zusammenarbeit zwischen den Sozialversicherungsträgern zu investieren.
Im Interview spricht Violetta Heemeyer (DGUV) mit Tobias Belz (VBG) über seine Erfahrungen bei der Zusammenarbeit im Betrieb mit anderen Sozialversicherungsträgern, wie den Krankenkassen und den Rentenversicherungsträgern. Zum Beispiel geht es um
diese Fragen:
• Wie ergänzen sich die Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung?
• Welchen Mehrwert hat es für die Beratung, wenn man die jeweils anderen Unterstützungsangebote kennt?
• Wie profitieren die Unternehmen von diesen Angeboten?

Er berichtet von gemeinsamen Projekten, von Möglichkeiten zur Vernetzung in der Region, von Erfolgsfaktoren für gute Kooperation, aber auch von Hürden, die es abzubauen gilt.

Dieses Interview entstand in einem Projekt der Initiative Gesundheit und Arbeit, kurz: iga.
Das Projekt stellt Ansätze vor, wie die Träger der Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung in der Präventionsberatung gemeinsam unterstützen können.

Über diesen Podcast

Der Arbeitsschutz-Podcast informiert regelmäßig über die neuesten Entwicklungen rund um die Sicherheit im beruflichen Umfeld. Von der Prävention über Schulungen und Kurse bis hin zur Gefährdungsanalyse und konkreten Vorsorgeplanung kümmert sich die VBG um ihre Kunden. Wir klären auch Fragen zu aktuellen Problemen wie zum Beispiel zur Corona-Krise. Was ist Pandemie-Plan, wie funktioniert Hygiene, was muss ich bei der Arbeit zu Hause beachten? Zu diesen und vielen weiteren Fragen geben kompetente Ansprechpartner die richtigen Antworten und sorgen für Rechtssicherheit und Klarheit.

von und mit Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)

Abonnieren

Follow us