Der VBG Podcast zum Arbeitsschutz
Die Teillegalisierung von Cannabis sorgt für viele Diskussionen – doch was bedeutet das eigentlich für den Arbeitsplatz? In dieser Folge sprechen Dr. Martina Hamacher (BGN) und Dr. Tim Janowitz ...
Umfassende Betriebliche Gesundheitsmanagementsysteme existieren oft in großen Unternehmen. Doch wie sieht das in kleineren Betrieben aus? Diese stehen vor spezifischen Herausforderungen, die abe...
Burnout wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Internationalen statistischen
Klassifikation der Krankheiten und verwandten Gesundheitsprobleme (ICD-11) in Zusammenhang mit ...
Im zweiten Teil der Folge gehen die Experten auf individuelle Leistungsvoraussetzungen der einzelnen Mitarbeitenden ein und geben Einblicke in die Erholungsforschung. Außerdem diskutieren sie üb...
In unserem zweiteiligen Podcast unterhalten sich Prof. Dr. Andreas Krause von der FH Nordwestschweiz und Dr. Nicole Deci von der VBG mit Markus Raupach über das Thema Selbstgefährdung in hybride...
Moderne Arbeitsformen fordern neben räumlicher und zeitlicher Flexibilität mehr Eigenverantwortung von Beschäftigten. Welche Rolle spielt dabei die individuelle Gesundheitskompetenz und was könn...
Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen und zielt auf deren Gleichbehandlung.
Dafür müssen Unternehmen natürlich aktiv was tun, bekommen aber auch motivierte und engagier...
Sie investieren in unfallverhütende und gesundheitserhaltende Maßnahmen? Sehr gut, denn als Zeitarbeitsunternehmen haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit eine Prämie zu erhal...
Hören Sie in dieser Podcast-Folge, warum es sich lohnt, in eine gute Zusammenarbeit zwischen den Sozialversicherungsträgern zu investieren.
Im Interview spricht Violetta Heemeyer (DGUV) m...