Hör Dich sicher!

Hör Dich sicher!

Der VBG Podcast zum Arbeitsschutz

Lust auf Kultur? – Fachkräfte für Arbeitssicherheit inmitten des Kulturwandels.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere heutigen Experten Ines Kohl (Arbeitspsychologin, VBG Mainz) und Rolf Maluck (Dozent, VBG Gevelinghausen) erläutern sehr anschaulich was unter Unternehmenskultur zu verstehen ist und welche Rollen die Werte und Normen der Einzelnen, aber auch die unternehmensinternen Werte und Normen, dabei spielen. Daraus lassen sich Anforderungen an die Fachkraft für Arbeitssicherheit ableiten, die über die geforderte technisch-fachliche Kompetenz hinausragen. Unsere Experten können bestätigen, dass das stereotype Bild der typischen Fachkraft für Arbeitssicherheit in den Unternehmen bzw. in der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nicht mehr gänzlich zutreffend ist. Grundlage dafür wird der in unserer Folge beschriebene Rollenwechsel bzw. Kulturwandel sein. Ein Geheimrezept, wie und wo Sie die passende Fachkraft für Arbeitssicherheit finden – können wir Ihnen leider nicht geben aber gute Anhaltspunkte um zu prüfen, was „Passende Fachkraft für Arbeitssicherheit“ für das einzelne Unternehmen meint.

Sie möchten umfassende Informationen zu Präventionskultur schriftlich erhalten? Wenn Sie uns bis zum 13.08.2021 eine E-Mail mit dem Betreff „Podcast“ schreiben an kommmitmensch@vbg.de, erhalten Sie Mitte August 2021 zahlreiche Unterlagen und kleine Überraschung kostenfrei zugeschickt.

Deep dive – Homeoffice gestern, heute und morgen.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vom Privileg für Einzelne hat sich das Homeoffice bzw. die mobile Arbeit über die Zeit langsam verbreitet. Durch die Corona-Pandemie wurde es plötzlich und unfreiwillig zum Massenphänomen. Wie es sich auswirkt, ob man sich das Arbeit von zu Hause selbst aussuchen kann und wie die Arbeit so gestaltet sein sollte, dass alle Beteiligten die Vorteile nutzen können, erklären unsere Experten Dr. Christiane Stempel von der Fern Universität Hagen, Prof. Dr. Hartmut Schulze Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie Dr. Monika Keller von der VBG.
Und so viel sei verraten: die Mischung macht’s.

Ein Jahr „Hör Dich sicher!“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die VBG war die erste BG mit einem Podcast. Wussten Sie das?

Für die Jubiläumsfolge hat sich unser Moderator Markus Raupach Unterstützung aus der Arbeitsgruppe organisiert. Gemeinsam mit Petra Wüstner-Michels (Dozentin der VBG) blickt er zurück auf 30 Folgen Podcast.

Chinua Ejeka (Leiter des Podcast-Teams) und Marlene Büchner (Dozentin der VBG) berichten von der Idee bis zur inhaltlichen Umsetzung. Wo ist der Podcast zu finden, welche Folge war besonders erfolgreich und wie entsteht überhaupt ein Podcast bei der VBG?

Sehr interessant, nicht nur für VBGler, denn es geht auch um Themenentstehung und Vertretung von Hörerinteressen. Vielleicht sprechen wir beim nächsten Podcast ja über Ihr Anliegen.
Nichts ist unmöglich, das hat das Podcast Team in 30 Folgen bewiesen und auch wie es weiter geht ist schon klar.
Also hören Sie sich sicher und abonnieren Sie den Podcast. Das kann ein weiterer Schritt in die Richtung – gesund und sicher bei der Arbeit – sein.

Corona-Schutzimpfung im Betrieb

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ab 7. Juni 2021 können Betriebsärzte in Deutschland impfen. Wie sie an Impfstoffe kommen und was der Unternehmer berücksichtigen muss, um seinen Mitarbeitern ein Impfangebot machen zu können, erklären die Experten Christoph Stein (Leiter Arbeitssicherheit - VBG) und Dr. Jens Petersen (Leiter Arbeitsmedizin - VBG)
Im Gespräch wird erläutert, welche technischen, organisatorischen und personellen Bedingungen für die Impfung gegeben sein müssen und welche Vorteile ein Unternehmen hat, wenn es interne Impfungen anbietet. Rechtliche Aspekte zum Datenschutz, Impfpflicht und einer Impfpriorisierung werden kompetent diskutiert.
Ein Ausblick – wie es weitergeht, wenn viele Mitarbeiter geimpft sind – wird gewagt und in einer der nächsten Folge sicherlich beantwortet.

Nachhaltig und mobil mit dem Dienstrad – Prävention hat Vorrang

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere heutige Folge knüpft an den interessanten Ausführungen rund um das Elektrofahrrad an. Wir dürfen die beiden Experten Stefan Ahnert (Aufsichtsperson der VBG) und Uwe Nestler (Trainer Verkehrssicherheit, Kompetenzzentrum Technik und Verkehr) erneut begrüßen. Heutiger Fokus sind zum einen Eckpunkte, die ein Unternehmer bedenken muss, wenn er Dienstfahrräder oder auch Ladestationen für Elektrofahrräder zur Verfügung stellt. Zum anderen wird dem Hörer das vielfältige Präventionsangebot der VBG rund um das Thema Verkehrssicherheit vorgestellt.
Dabei wird nun endlich aufgelöst, was es mit dem Präventionsmobil der VBG auf sich hat und wie man es buchen kann. Außerdem wird erläutert, wie ein Fahrsicherheitstraining aufgebaut ist und was die Bestandteile eines Fahrradtrainings sind. Schlussendlich wird das Thema Ladungssicherung angesprochen, wobei sich die Experten sicher sind, dass dies einer weiteren Folge bedarf.

Das neue Regelwerk zur Überfallprävention

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum 01.04.2021 trat das neue Regelwerk zur Überfallprävention, insbesondere die neue Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Überfallprävention“ für Mitgliedsbetriebe der VBG in Kraft:
Was ist jetzt anders im Vergleich zu den bisherigen UVV‘en „Kassen“ und „Spielhallen, Spielcasinos und Automatensäle von Spielbanken“? Was ist das Ziel der neuen UVV?
Antworten auf diese und weitere Fragen geben Dirk Hofmann, Präventionsfeldkoordinator der Branche „Kreditinstitute und Spielstätten", und Bernd Marquardt, Mitarbeiter im Präventionsfeld „Kreditinstitute und Spielstätten“. Sie zeigen auch auf, welche Unterstützungsmöglichkeiten es durch die VBG für die jeweiligen Unternehmen bei der Umsetzung gibt.

Corona-Testangebot in Unternehmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf Grundlage der 3. Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung muss der Unternehmer seinen Mitarbeitern zweimal pro Woche ein Corona-Testangebot machen. Unsere heutigen Experten Christoph Stein (Leiter Arbeitssicherheit - VBG) und Dr. Jens Petersen (Leiter Arbeitsmedizin - VBG) erläutern die Unterschiede der möglichen Testarten.
Im Gespräch wird deutlich, was beachtet werden muss, wenn ein Antigen-Schnelltest eines Mitarbeiters ein positives Ergebnis zeigt und wie man seine Mitarbeiter bestärken kann, das Testangebot anzunehmen. Auch die Frage, wie es sich mit dem Testangebot gegenüber genesenen oder vollständig geimpften Mitarbeitern gegenüber verhält, wird beantwortet.
Schlussendlich bleibt nur zu sagen – eine sehr hörenswerte Folge.

Verkehrssicherheit – das Elektrofahrrad im Fokus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das frühlingshafte Wetter lädt zu Aktivitäten im Freien ein, wie z.B. dem Fahrrad fahren. Nutzt man das Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit, schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe. Neben der körperlichen Aktivierung und somit einem Beitrag zur eigenen Gesundheit, leistet man einen wertvollen ökologischen Beitrag und spart sich, gerade im urbanen Raum, die lästige Suche nach Parkplätzen.
Stefan Ahnert (Aufsichtsperson der VBG) und Uwe Nestler (Trainer Verkehrssicherheit, Kompetenzzentrum Technik und Verkehr) beschreiben kurz und prägnant die Unterschiede zwischen E-Bike, Pedelec und dem S-Pedelec. Es gibt wesentliche Unterschiede in der Ausstattung aber auch im Hinblick auf Helmpflicht und Prüferfordernis.
Einig sind sich beide Experten darin, dass die Verletzungsfolgen aufgrund der höheren Geschwindigkeit bei Elektrofahrrädern größer ist und hoffen auf eine komplette Etablierung des Fahrradhelms.

XL-Folge: „Out of the loop“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kennen Sie „Out of the loop“- Probleme?
Was hat es damit auf sich und zu welchen Konsequenzen kann es führen, wenn Menschen zu wenige Informationen haben, um eine Situation richtig einschätzen zu können? Das erklärt Prof. Dr. Nicki Marquardt von der Hochschule Rhein-Waal in beeindruckender Weise anhand vielfältiger Beispiele. Außerdem macht er deutlich, was Unternehmen tun müssen, um eine positive Fehlerkultur zu etablieren. Denn nur so können Fehler wirklich zu Lernprozessen führen und wertvolle Entwicklungspotentiale für Unternehmen aufzeigen.
Überlegungen, diesen von Prof. Dr. Nicki Marquardt zum 1. VBG Forum Digitalisierung am 25. März 2021 gehaltenen Vortrag in mehreren Folgen auszustrahlen, haben wir verworfen. Er ist so fesselnd, dass wir ihn am Stück in einer extralangen Folge präsentieren. Wir freuen uns, den Vortrag hier in voller Länge wiedergeben zu können.

Beschäftigtengesundheit in Zeiten der Digitalisierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Esther Hofstädter (Präventionsberaterin, VBG Duisburg) kennt zwei Perspektiven bei der Arbeit mit dem Thema Beschäftigtengesundheit.
Zum einen berät sie externe Unternehmen, die bei der VBG versichert sind, und zum anderen ist sie innerhalb der VBG Ansprechpartnerin für das betriebliche Gesundheitsmanagement.
Die Kernbotschaft von unserer Expertin ist, es sollte immer geprüft werden, ob die Maßnahmen zu den Bedarfen passen und ob bereits systematisch vorgegangen wird oder es sich bisher um Einzelmaßnahmen handelt.
Hierzu gibt es einige digitale Instrumente, die thematisch gut unterstützen, denn der Beratungsbedarf hinsichtlich digitaler Angebote für Mitarbeiter im Homeoffice steigt. Jedoch sollte immer die Datensicherheit mit bedacht werden. Auch hier der Tipp der Expertin: „Holen Sie sich Unterstützung intern sowie extern.“

Über diesen Podcast

Der Arbeitsschutz-Podcast informiert regelmäßig über die neuesten Entwicklungen rund um die Sicherheit im beruflichen Umfeld. Von der Prävention über Schulungen und Kurse bis hin zur Gefährdungsanalyse und konkreten Vorsorgeplanung kümmert sich die VBG um ihre Kunden. Wir klären auch Fragen zu aktuellen Problemen wie zum Beispiel zur Corona-Krise. Was ist Pandemie-Plan, wie funktioniert Hygiene, was muss ich bei der Arbeit zu Hause beachten? Zu diesen und vielen weiteren Fragen geben kompetente Ansprechpartner die richtigen Antworten und sorgen für Rechtssicherheit und Klarheit.

von und mit Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)

Abonnieren

Follow us