Hör Dich sicher!

Hör Dich sicher!

Der VBG Podcast zum Arbeitsschutz

Elektromagnetische Felder – Anwendungen, Gefährdungen, Schutzmaßnahmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Elektromagnetische Felder (EMF) trifft man in allen Lebens- und Arbeitsbereichen an. Ihre Ausprägungen und ihre Wirkungen hängen dabei von den Quellen und der jeweiligen Feldstärke ab. Neben grundlegenden Fakten zu EMF gehen unsere heutigen Spezialisten Frau Dr. Anja Scholten und Herr Thomas Völker (beide VBG) auf mögliche Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Umgang mit EMF ein.

Perspektive Führungskraft – Führen auf Distanz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere heutigen Gesprächspartner Frau Irene Schubert (Geschäftsführerin des Zeitarbeitsunternehmens pro tec service GmbH, Lingen) und Frau Carina Turbon (Leiterin der Personalentwicklung vom Hard- und Softwareentwickler dSPACE GmbH, Paderborn) sowie die Arbeitspsychologin der VBG Bezirksverwaltung Bielefeld diskutieren die verschiedenen Facetten der Aufgabe – Führen auf Distanz.
Wir erhalten Einblick in die zwei Unternehmen und praktische Beispiele wie Herausforderungen angegangen und gestemmt werden können. Die Expertin der VBG untermauert die Best-Practice-Beispiele mit ihrer Erfahrung bei der Beratung von Führungskräften von VBG-Mitgliedsunternehmen.
Fazit: Schulterklopfen geht auch digital!

Homeoffice – Chance vs. Risiko

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere heutigen Experten Dr. Vera Stich-Kreitner (Arbeitsmedizinerin, VBG Mainz), Esther Hofstädter (Präventionsberaterin, VBG Duisburg) und Andreas Stephan (Präventionsfeldkoordinator Büro, VBG Ludwigsburg) diskutieren die Chancen und Risiken bei der Arbeit im Homeoffice.
Dabei wird auf interessante Ergebnisse der aktuellen Forsa-Studie „Homeoffice im zweiten Lockdown“ verwiesen. Die Podcast-Folge gibt Antworten auf Fragen zur Verantwortung bezüglich der Ausstattung im Homeoffice – aber auch praktische Hinweise für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber. So können Sie z.B. anhand der VBG-Information „Gesund arbeiten am PC“ ihren eigenen Arbeitsplatz testen.
Als Fazit festzuhalten bleibt in diesem Sinne – Die beste Sitzposition ist die Nächste“!

„BEM“ – ein Weg der sich lohnt. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was steckt hinter „BEM“ in einem Unternehmen?
Dazu sprechen wir mit den beiden Experten Ruth Heitkamp (Fachärztin für Innere Medizin und Arbeitsmedizin BV Ludwigsburg) und Peter Ziems (Technische Aufsichtsperson der VBG, BV Hamburg). Es geht darum, Fragen zu den rechtlichen Grundlagen und den Pflichten für den Arbeitgeber zu beantworten. Vor allem werden die Möglichkeiten für den Arbeitnehmer vorgestellt, die sich aus diesem Eingliederungsmanagement ergeben.
BEM ist ein Verfahren, das hilft, Beschäftigte, die länger krank sind, wieder in den Arbeitsprozess einzubinden. Hier kann die VBG auf unterschiedliche Weise unterstützen.
Wertvolle Informationen zu den Inhalten und Aufgaben des BEM, sowie Antworten auf viele Fragen, die Unternehmer aber auch Arbeitnehmer in dieser Situation beschäftigen, geben unsere Experten. Das Fazit: BEM ist ein Gewinn für Arbeitgeber und die BEM berechtigte Person, ein Weg der sich lohnt.

Podcast-Spezial: Die neue SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere heutigen Experten Ruth Heitkamp (Fachärztin für Innere Medizin und Arbeitsmedizin BV Ludwigsburg) und Christoph Stein (Leitung Arbeitssicherheit, HV Hamburg) erläutern präzise, was sich mit der neuen SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung geändert hat und fassen die wesentlichen Anforderungen verständlich zusammen. Dabei wird nochmal deutlich, dass die Anpassung der Gefährdungsbeurteilung in der aktuellen Situation von großer Bedeutung ist.
Viele Fragen bezüglich Homeoffice, Masken etc., die die Unternehmer aber auch Arbeitnehmer aktuell beschäftigen, werden in dieser Podcast-Folge prägnant beantwortet.

„Im Takt des Lichts.“ – Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Experten in dieser spannenden Folge sind Frau Sylke Neumann (Leiterin des Fachbereichs Verwaltung und stellvertretende Leiterin des Sachgebiets Beleuchtung der VBG) und Herr Professor Herbert Plischke (Arbeits- sowie Forschungsbereich Licht und Gesundheit, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik der Hochschule München).
Nach einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung der vorangegangenen Folge („Es werde Licht.“) wird die nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen erläutert. Dabei wird ein kurzer Exkurs über die Funktion von Photorezeptoren genommen. Wer sich schon mal gefragt hat, wie Licht auf Menschen wirkt, bekommt hier einen fachmännischen – trotzdem für den Laien gut verständlichen – Einblick. Fehlendes Licht hat nachweislich gesundheitsschädigende Wirkung auf den Menschen, wie da der Arbeitsschutz bzw. Gesundheitsschutz ins Spiel kommt, wird auf den Punkt gebracht. Völlig überraschend ist auch für den Hörer, wie viele verschiedene Berufsgruppen sich mit dem umfassenden Thema Licht befassen.
Ein Fazit ist auf jeden Fall: Richtiges Licht zur richtigen Zeit – schützt!

„Es werde Licht.“ – Ja, aber welches denn?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was hat der Regenbogen mit sichtbaren Licht gemeinsam? Das Wellenmodell, unkompliziert erklärt. Das, aber auch die Erläuterung von weiteren theoretischen Ansätzen zur Darstellung des Lichts, schafft Christian Richter (Aufsichtsperson bei der VBG und Dozent zum Thema Beleuchtung).
Sylke Neumann (Leiterin des Fachbereichs Verwaltung und stellvertretene Leiterin des Sachgebiets Beleuchtung der VBG) führt verständlich in den Nutzen und die Funktionen vom Licht ein. Den beiden Experten gelingt es, ein hochkomplexes Thema prägnant zu erläutern. Verschiedene Bezugswissenschaften wie Physik, Psychologie aber auch Anatomie und Physiologie werden dabei auf eine sehr angenehme und gut verständliche Weise für den Hörer verknüpft.

VBG_NEXT Gemeinsam Prävention entwickeln – Der VBG-Präventionspreis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was versteckt sich hinter dem VBG-Präventionspreis VBG_NEXT? Wie und auf welche Weise können Unternehmen daran teilnehmen? Wie werden die Gewinner ermittelt? Welche beispielhaften Projekte der Vergangenheit haben gewonnen? Und welche Themen oder Innovation im Bereich Prävention eignen sich ganz besonders?

In der Podcast-Folge 20 erläutern Karlheinz Jung verantwortlich für den VBG-Präventionspreis VBG_NEXT und Uwe Josten von der BOGESTRA (Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft) und Preisgewinner 2018 diese und andere Themen.

Am Freitag, den 8. Januar 2021, werden bei einer Online-Veranstaltung in Berlin die VBG-Präventionspreise 2020 verliehen. Sie können live dabei sein. Die Preisverleihung beginnt um 14.30 Uhr und endet um etwa 16.00 Uhr. Verpassen Sie diese Veranstaltung nicht und holen Sie sich Inspirationen für die Prävention in ihrem eigenen Unternehmen. Oder noch besser: Reichen auch Sie Ihre betrieblichen Ideen aus der Prävention ein!

Bildungseinrichtungen in Zeiten der Corona Epidemie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Corona-Krise stellt für die deutschen Bildungseinrichtungen eine völlig neue Situation dar. Bisher als selbstverständlich geltende Verhaltensweisen und Arbeitsabläufe wurden von einem Tag auf den anderen in Frage gestellt. Romy Krug, Präventionsfeldkoordinatorin für die Branche Bildungseinrichtung, und Tonia Zahn, stellvertretende Akademieleitung, von der VBG berichten von ihren Erfahrungen, geben Tipps zum richtigen Umgang miteinander und mit der täglichen Arbeit und zeigen auf, wie sich der Bildungsauftrag in Schulungen und Seminaren und auch die Ausbildung in Werkstätten in Corona-Zeiten gestalten lässt.

Maßnahmen der Unternehmen in der SARS-CoV-2-Epidemie – was hat sich bewährt und was ist neu

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die zweite Welle der Corona-Pandemie ist da. Sie trifft Unternehmen und Versicherte. Wie gehen Unternehmen mit der zweiten Welle um? Stellen sich neue Fragen und Herausforderungen? Wie gestalten Unternehmen arbeitsmedizinische Vorsorge unter der SARS-CoV-2-Epidemie? Wie kann eine Eingliederung nach einer COVID-19 Infektion gestaltet werden? Wie kann die AHA-L Regel im Betrieb umgesetzt werden? Welche Herausforderungen kristallisieren sich im Homeoffice und wie kann der Umgang mit den Herausforderungen gelingen? Und ganz wichtig: Welche Lösungen gibt es für Unternehmen und Führungskräfte?

In der Podcast-Folge 18 erläutern Dr. Susanne Roscher Leiterin der Grundsatzreferats Arbeitspsychologie, Christoph Stein Leiter der Grundsatzreferats Arbeitssicherheit und Dr. Jens Petersen Leiter der Grundsatzreferats Arbeitsmedizin und Vorsorge was wir aus den Erfahrungen im Frühjahr gelernt haben und was ist in der jetzigen Situation anders ist.

Über diesen Podcast

Der Arbeitsschutz-Podcast informiert regelmäßig über die neuesten Entwicklungen rund um die Sicherheit im beruflichen Umfeld. Von der Prävention über Schulungen und Kurse bis hin zur Gefährdungsanalyse und konkreten Vorsorgeplanung kümmert sich die VBG um ihre Kunden. Wir klären auch Fragen zu aktuellen Problemen wie zum Beispiel zur Corona-Krise. Was ist Pandemie-Plan, wie funktioniert Hygiene, was muss ich bei der Arbeit zu Hause beachten? Zu diesen und vielen weiteren Fragen geben kompetente Ansprechpartner die richtigen Antworten und sorgen für Rechtssicherheit und Klarheit.

von und mit Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)

Abonnieren

Follow us